Zum Inhalt springen
 037204/502439  Kärrnerwegsiedlung 5, 09350 Lichtenstein/Sa.

Rödlitzer Geschichte entdecken

Sie sind hier: Startseite

  • Bahnhof Rödlitz um 1985 Bahnhof Rödlitz um 1985

    Rödlitzer Bahnhof um 1985

  • Dorffest in Rödlitz Dorffest in Rödlitz

    Dorffest Rödlitz

  • Obere Dorfstraße Obere Dorfstraße

    Obere Dorfstraße

  • Kirche rödlitz innen Kirche rödlitz innen

    Kirche Rödlitz um 1950

Geschichte entdecken und erkunden

Schafgartenweg

Schafgartenweg

um das Jahr 1950

Das kleine Dorf Rödlitz - welches zur Stadt Lichtenstein/Sa. gehört - blickt auf eine über 850-jährige Geschichte zurück. Im Rahmen der Feierlichkeiten "850 Jahre Rödlitz" entstanden verschiedene Projekte und Initiativen in unserem Ort. Einige Projekte möchte ich Ihnen auf dieser Internetseite gerne vorstellen.

Wenn Sie unsere historische Arbeit gerne unterstützen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Vielleicht haben Sie noch das eine oder andere Bild zu Hause? Einen Bericht eines Vorfahren über erlebtes in unserem Dorf? Plakate oder andere Druckerzeugnisse, welche von der Vergangenheit unseres Dorfes erzählen. Jeder Beitrag hilft die Geschichte unseres Ortes weiter aufzuarbeiten.

Gerne dürfen Sie auch bei Beräumungen und Entrümplungen an mich denken. Oft gibt alte Negative, Dokumente oder Fotos, die mit unserem schönen Ort Rödlitz in Verbindung stehen. Viele denken, diese Unterlagen seien nichts mehr wert. Manchmal ist es ein Detail auf einem alten Bild oder einem Dokument, dass hilft Geschichte sichtbar zu machen.

Vielen Dank!
Axel Höfer

Rödlitzer Ortsfamilienbuch

Das Rödlitzer Ortsfamilienbuch (OFB) ist ein lebendiges Zeugnis der Geschichte von Rödlitz und seiner Menschen. In sehr aufwendiger Recherche wurden Kirchenbücher, archivalische Quellen und private Aufzeichnungen ausgewertet, um die familiären Strukturen von Rödlitz so umfassend und nachvollziehbar wie möglich darzustellen. Anders als Kirchenbücher, die chronologisch geführt sind, ordnet ein OFB ortsgebunden die Personen nach Familien, für Rödlitz beginnend mit dem ersten Kirchenbuch-Eintrag von 1338 bis zum Jahre 1900 Dieses Ortsfamilienbuch möchte nicht nur Ahnenforschern ein nützliches Werkzeug sein – in Verbindung mit den bereits existierenden lokalen Ortsfamilienbüchern -, sondern auch das Bewusstsein für die lokale Geschichte stärken. Die ergänzenden Informationen zu Berufen, Wohnorten, sozialen Umständen und auch Todesursachen ermöglichen es, ein sozialgeschichtliches Bild von Rödlitz zumindest in Ansätzen zu zeichnen. Das OFB zeigt überdies, wie über Generationen hinweg ein eng verflochtenes Gefüge von Familien entstand, dass das dörfliche Leben in Rödlitz teilweise bis heute prägt. Einige der Nachnamen, die bereits vor Jahrhunderten auftauchen, begegnen uns auch heute noch – ein Zeichen gelebter Heimatverbundenheit und tiefer Verwurzelung. Darüber hinaus gibt dieses Buch Einblick in das Leben von 4.609 Familien und Einzelpersonen. Im Jahr 1338 wird ein Priester urkundlich in Rödlitz genannt, er stellt die erste Erwähnung eines Einwohners dar. Die nächsten Quellen nennen im Jahr 1460 und 1493 weitere Einwohner und ihren Besitz im Ort. Ab dem Jahr 1598 beginnt die Dokumentation in den Kirchenbüchern.

Weitere Informationen zum OFB
Infoflyer

Fehler/Ergänzungen zum OFB melden

Dorfquiz

Unser Dorf Rödlitz blickt auf seine rund 850jährige Geschichte zurück. Neben der neu entstandenen Ortschronik, zu welcher viele Einwohner beigetragen haben, sind an vielen Häusern Informationsplanen zu finden, welche nach und nach ergänzt werden. So kann man sich an den verschiedenen Häusern, ehemaligen Geschäften, der Kirche und Einrichtungen über die wechselvolle Geschichte informieren.

Nutzen Sie unser Quiz zur Ortsgeschichte, dass mit Hilfe der vielen Informationen gelöst werden kann.

Rödlitzer Ortschronik

Rödlitzer Ortschronik

Rödlitzer Ortschronik

Buch 850 Jahre Rödlitz - Ein Blick in die Vergangenheit

Im Rahmen der Vorbereitung des Rödlitzer Ortsjubiläums, entstand die erste Rödlitzer Ortschronik in Buchform gibt einen Einblick in die wechselvolle Geschichte des Ortes. 850 Jahre Rödlitz - das war ein Anlass zum Feiern und ein Grund in die Vergangenheit zurück zu schauen.

Viele, auch ehemalige, Rödlitzer Einwohner haben auf ganz unterschiedliche Art und Weise zur Entstehung dieser umfassenden Chronik beigetragen. Auf 565 Seiten erarbeitete der Lichtensteiner Arzt, Vorsitzender des Vereins für Geschichte der Stadt Lichtenstein/Sa. e. V. und Ortschronist Dr. med. Patrick Bochmann die Vergangenheit und Entwicklung von Rödlitz.

Dr. med. Patrick Bochmann ist es gelungen aus einer Vielzahl vorhandener Unterlagen, Zeitzeugenberichten und Aufzeichnungen ehemaliger Rödlitzer Chronisten, eine erste Ortschronik in Form eines Buches zu schaffen.

In besonderer Weise ist das Buch früherer Ortschronisten gewidmet. Diese waren Walter Weiß (1921-2007), Werner Leichsenring (1924-1990), Jürgen Vogel (1944-2019) und den Verfassern der Jahresortschronik seit 1991 Edda Oehler, Elke Schwabe, Herr Metzner, Christine Hantke, Rita Dittmann und Ursula Querengässer.

Die Ortschronik wurde bisher in einer Gesamtauflage in Höhe von 400 Exemplaren verkauft. Aktuell sind keine Exemplare mehr erhältlich. In verschiedenen Bibliotheken, so zum Beispiel in der Ratschulbibliothek in Zwickau, der SLUB Dresden oder in der Deutschen Nationalbibliothek kann das Buch eingesehen werden.

"Es darf nicht mehr vorkommen, dass der Einzelne von ihr nichts mehr weiß,

als dass er hier jung gewesen ist."

Autor unbekannt, Archiv Rödlitz

Nachtwächterrundgänge

Im Rahmen der 850-Jahr Feierlichkeiten fanden 2021 und 2022 Rundgänge mit dem Lichtensteiner Nachtwächter und verschiedenen Akteuren aus der Rödlitzer Geschichte statt. Gemeinsam ging es zurück in die Vergangenheit - "Hört ihr Leut und lasst euch sagen...." - was hat sich in Rödlitz so zugetragen?

Den zweiten Rundgang können Sie im nachfolgenden Video noch einmal miterleben und einiges über die Geschichte unseres Ortes erfahren.

Geschichtsforschung in Rödlitz

Die fortlaufende Geschichtsforschung zum Ort Rödlitz, bringt immer wieder neue Erkenntnisse zu Tage. Einen Teil dieser Forschungsergebnisse stelle ich in diesem Bereich vor.

"mir mein lieb Heimatort, mein Rödlitztal, gefällt.
O, Heimatort, dich grüß ich tausendmal.
O, du mein unvergeßlich liebes Rödlitztal.

Verfasser: unbekannt

Bildquellennachweis

  • © Archiv der Kirchgemeinde Rödlitz
  • © Axel Höfer
  • © epubli
  • © Gemeinde Rödlitz
  • © Gerhard Taubner
  • © Sammlung Axel Höfer
  • © Thomas Kunstmann

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen