Zum Inhalt springen
 037204/502439  Kärrnerwegsiedlung 5, 09350 Lichtenstein/Sa.

Forschungsergebnisse

Sie sind hier: Startseite » Forschungsergebnisse

Bauerngut Rödlitz

1. Rödlitzer Ortsfamilienbuch 1338-1900

Das Rödlitzer Ortsfamilienbuch (OFB) ist ein lebendiges Zeugnis der Geschichte von Rödlitz und seiner Menschen. In sehr aufwendiger Recherche wurden Kirchenbücher, archivalische Quellen und private Aufzeichnungen ausgewertet, um die familiären Strukturen von Rödlitz so umfassend und nachvollziehbar wie möglich darzustellen. Anders als Kirchenbücher, die chronologisch geführt sind, ordnet ein OFB ortsgebunden die Personen nach Familien, für Rödlitz beginnend mit dem ersten Kirchenbuch-Eintrag von 1338 bis zum Jahre 1900 Dieses Ortsfamilienbuch möchte nicht nur Ahnenforschern ein nützliches Werkzeug sein – in Verbindung mit den bereits existierenden lokalen Ortsfamilienbüchern -, sondern auch das Bewusstsein für die lokale Geschichte stärken. Die ergänzenden Informationen zu Berufen, Wohnorten, sozialen Umständen und auch Todesursachen ermöglichen es, ein sozialgeschichtliches Bild von Rödlitz zumindest in Ansätzen zu zeichnen. Das OFB zeigt überdies, wie über Generationen hinweg ein eng verflochtenes Gefüge von Familien entstand, dass das dörfliche Leben in Rödlitz teilweise bis heute prägt. Einige der Nachnamen, die bereits vor Jahrhunderten auftauchen, begegnen uns auch heute noch – ein Zeichen gelebter Heimatverbundenheit und tiefer Verwurzelung. Darüber hinaus gibt dieses Buch Einblick in das Leben von 4.609 Familien und Einzelpersonen. Im Jahr 1338 wird ein Priester urkundlich in Rödlitz genannt, er stellt die erste Erwähnung eines Einwohners dar. Die nächsten Quellen nennen im Jahr 1460 und 1493 weitere Einwohner und ihren Besitz im Ort. Ab dem Jahr 1598 beginnt die Dokumentation in den Kirchenbüchern.

weitere Informationen zum OFB
Fehler/Ergänzungen zum OFB melden

2. Rödlitzer Bohrlochversuch

Ein im Jahr 1957 von Schülern in der Oberrödlitzer Götze Schlucht (heute Flurstück 510/4) gefundener Gedenkstein gibt seit seiner Bergung im Jahr 1992 verschiedene Rätsel auf. Den Auftrag zur Bergung gab Gemeindemitarbeiter Gerhard Mönich. Am 21.05.1992 wurde der Stein von Herrn Dehmelt (ABM-Mitarbeiter) geborgen und mit dem Traktor in den Rödlitzer Bauhof gebracht.

Im Bauhof Rödlitz wurde der Stein gereinigt und die Schriftzüge mit schwarzer Farbe nachgezogen. So wiederhergestellt, konnte der Stein neben dem Rödlitzer Rathaus aufgestellt werden. Er erhielt im unteren Teil eine zusätzliche Gedenktafel.

Forschungsergebnisse im Buchformat

Buch Kohlebohrversuch Rödlitz

Buchversion 1

Der Rödlitzer Kohlebohrversuch - Ein Erinnerungsstein gibt Rätsel auf

Details

Buch, farbig (Softcover)
19,99 € inkl. MwSt.
40 Seiten
Format: A4 hoch Softcover 90g weiß, matt
Erscheinungsdatum: 16.07.2024
ISBN: 9783759842152
Sprache: Deutsch

Das Buch ist in jedem Buchhandel bestellbar. Alternativ können Sie auch direkt hier bestellen.

Buch Rödlitzer Kohlebohrversuch

Buchversion 2

Ein Erinnerungsstein gibt Rätsel auf

Details

Buch, sw (Heftbindung)
8,99 € inkl. MwSt.
40 Seiten
Format: A4 hoch Heftbindung 90g weiß, matt
Erscheinungsdatum: 21.07.2024
ISBN: 9783759844088
Sprache: Deutsch

Das Buch ist in jedem Buchhandel bestellbar. Alternativ können Sie auch direkt hier bestellen.

Bildquellennachweis

  • © Archiv der Kirchgemeinde Rödlitz
  • © Axel Höfer
  • © epubli
  • © Gemeinde Rödlitz
  • © Gerhard Taubner
  • © Sammlung Axel Höfer
  • © Thomas Kunstmann

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen